Was tun, wenn der Schuldner-Mieter nicht mehr erreichbar ist?

Was können Sie tun, um Ihre Rechte zu wahren und nicht gezahlte Miete zurückzuerhalten?

Die Vermietung Ihrer Immobilie kann eine gute Einnahmequelle sein, doch was tun Sie, wenn Ihr Mieter die Zahlungen einstellt und sich nicht meldet? Das Problem der Nichtzahlung ist bei Immobilieneigentümern eines der häufigsten und es ist wichtig, richtig damit umzugehen, um Ihre Interessen zu schützen. Besonders schwierig wird die Situation, wenn der Schuldner spurlos verschwindet und weder Anrufe noch Briefe beantwortet.

Lassen Sie uns herausfinden, welche Maßnahmen in diesem Fall ergriffen werden können, welche rechtlichen Mechanismen dazu beitragen, den säumigen Zahler zu vertreiben und die Schulden einzutreiben, und wie die Tatsache seiner Unerreichbarkeit korrekt formalisiert werden kann.

Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt?

Bevor man vor Gericht geht, lohnt es sich immer, zu versuchen, das Problem friedlich zu lösen. Manchmal entstehen Schulden aus triftigen Gründen: vorübergehende finanzielle Schwierigkeiten, Krankheit oder andere Lebensumstände.

Der erste Schritt besteht darin, den Mieter zu kontaktieren, um den Grund für die Schulden herauszufinden. Dies kann per Telefon, E-Mail, Instant Messenger oder in einem persönlichen Treffen erfolgen.

Der zweite Schritt besteht darin, eine formelle schriftliche Zahlungsaufforderung zu senden. Dies geschieht am besten per Einschreiben mit Rückschein oder per elektronischer Signatur (PEC, wenn wir von Italien sprechen) . Der Brief sollte Folgendes enthalten:

  • Hinweis auf den Mietvertrag und die Verpflichtung zur pünktlichen Zahlung;

  • die Höhe der Schulden und die Dauer der Nichtzahlung;

  • Zahlungsfrist (in der Regel 15 Tage);

  • Warnung vor möglichen rechtlichen Konsequenzen.

Sollte danach keine Reaktion erfolgen, sollten Sie zu drastischeren Maßnahmen greifen.

Wie kann man einen Schuldner räumen lassen?

Wenn eine friedliche Einigung nicht zum Erfolg führt, muss ein Verfahren zur gerichtlichen Räumung wegen Nichtzahlung eingeleitet werden. In Italien ist dies in Artikel 658 der Zivilprozessordnung geregelt, aber auch in anderen Ländern gibt es ähnliche Verfahren.

Die Räumung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Einreichung einer Klage
    Der Vermieter reicht über einen Anwalt einen Antrag beim Gericht ein und fordert die Räumung und die Ausstellung eines Gerichtsbeschlusses zur Eintreibung der Schulden.

  2. Gerichtsverhandlung

    • Erscheint der Mieter vor Gericht, kann er um eine Zahlungsfrist für die Schulden bitten ( eine „Festsetzungsfrist“ , die in Italien mehrere Monate beträgt).

    • Erscheint der Mieter nicht vor Gericht, erlässt das Gericht automatisch einen Räumungsbefehl.

  3. Konsolidierung der Lösung
    Der Richter legt einen Termin fest, bis zu dem der Mieter die Immobilie verlassen muss.

  4. Zwangsräumung
    Sollte der Mieter die Wohnung nicht freiwillig verlassen, führt der Gerichtsvollzieher unter Beteiligung der Polizei eine Zwangsräumung durch.

Gleichzeitig können Sie Kontakt zum Schuldnerregister aufnehmen, um andere potenzielle Vermieter zu warnen.

Was tun, wenn der Mieter verschwunden ist und sich nicht meldet?

Manchmal verschwindet der Mieter einfach: Er beantwortet keine Anrufe, zieht aus der Wohnung aus, ohne eine neue Adresse zu hinterlassen, und lässt niemanden von sich wissen. In diesem Fall kann es offiziell für irreparabel erklärt werden.